Gastgeber: GFFT Organizational Intelligence Lab
Datum und Uhrzeit: 13.05.2020 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Zusammenfassung
Data Governance bringt mehrere Vorteile mit sich, die weit über die bloße Erfüllung von regulativen Anforderungen hinausgehen. Erstens wird durch ein gemeinsames Vokabular von Geschäftsbegriffen den Analysten ermöglicht, ohne unnötige Umwege die relevanten Daten für ihre Use Cases zu finden. Zweitens sparen deskriptive Metadaten den Mitarbeitern wertvolle Zeit beim Verständnis von Datenquellen. Drittens werden Zugriffsprozesse standardisiert und Datenschutzvorschriften durch automatische Anonymisierung, klare Regelungen und Umsetzung von Zugriffsrechten eingehalten. Und zuletzt gewinnen viertens die Mitarbeiter und Kunden mehr Vertrauen in den Prozess der digitalen Transformation, weil es klare Richtlinien zur Beurteilung und Einhaltung von Standards und Regelungen bei der Datenverarbeitung gibt.
Einwahldaten anfordern: Per E-Mail
Agenda
![]() |
Begrüßung
Dr. Gerd Große, GFFT und |
![]() |
Kurze Vorstellungsrunde der anwesenden Teilnehmer |
Schwerpunkte und Organisation eines Data Governance N.N. |
|
![]() |
Vorstellung des Data Governance-Projektes bei VW Financial Services Julia Stumpenhagen, VW Financial Services |
![]() |
Anwenderrunde: Diskussion und Best Practices von anderen Teilnehmern |
![]() |
Abschlussdiskussion/Next Steps
Dr. Gerd Große, GFFT |