Gastgeber: GFFT Organizational Intelligence Lab
Datum und Uhrzeit: 2.07.2020 von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Zusammenfassung
Data Governance bringt mehrere Vorteile mit sich, die weit über die bloße Erfüllung von regulativen Anforderungen hinausgehen. Erstens wird durch ein gemeinsames Vokabular von Geschäftsbegriffen den Analysten ermöglicht, ohne unnötige Umwege die relevanten Daten für ihre Use Cases zu finden. Zweitens sparen deskriptive Metadaten den Mitarbeitern wertvolle Zeit beim Verständnis von Datenquellen. Drittens werden Zugriffsprozesse standardisiert und Datenschutzvorschriften durch automatische Anonymisierung, klare Regelungen und Umsetzung von Zugriffsrechten eingehalten. Und zuletzt gewinnen viertens die Mitarbeiter und Kunden mehr Vertrauen in den Prozess der digitalen Transformation, weil es klare Richtlinien zur Beurteilung und Einhaltung von Standards und Regelungen bei der Datenverarbeitung gibt.
In der heutigen Sitzung der Arbeitsgruppe wird die Anwendung von semantischen Bäumen zur Datenintegration diskutiert. Frau Dr. Edeltraud Leibrock wird das Konzept vorstellen und mit einem Anwender die Zielerreichung in einem echten Projekt aufzeigen.
Einwahldaten anfordern: Per E-Mail
Agenda
![]() |
Begrüßung
Dr. Gerd Große, GFFT, und Jörg Bassen, 4C GROUP |
![]() |
Kurze Vorstellungsrunde der anwesenden Teilnehmer |
![]() |
Konzeption: Semantische Bäume für die Datenintegration Dr. Edeltraud Leibrock, Connected Innovations |
Erfahrungsbericht aus einem Projekt: Anwendung und erreichbare Ziele bei der Anwendung semantischer Bäume N.N. |
|
![]() |
Anwenderrunde: Diskussion dieser Methodik und Vergleich mit alternativen Ansätze |
![]() |
Abschluss und next Steps
Dr. Gerd Große, GFFT, und Jörg Bassen, 4C GROUP |